Vorlesung Computerphysik
Die Vorlesung beschäftigt sich mit numerischen Konzepten, die
in der Physik verwendet werden. Konkrete Anwendungen und
Umsetzungen werden auf verschiedenen Ebenen vorgestellt,
z.B. mit Computeralgebraprogrammen (Mathematica) sowie durch
eigene Programmierung.
|
|
Übungen Computerphysik
Die Übungen werden durch Dr. Olaf Kaczmarek gehalten.
|
Material
- Eigene Quellen:
- Vorlesung 26. 4. 2009:
1. Notebook , 2. Notebook
- Vorlesung 27. 4. 2009:
3. Notebook ,
4. Notebook ,
5. Notebook ,
Daten für 5. Notebook ,
Beispiel für .m-file
- Vorlesung 23. 4. 2009:
6. Notebook ,
7. Notebook ,
8. Notebook
- Vorlesung 24. 4. 2009:
9. Notebook ,
10. Notebook ,
11-1. Notebook ,
11-2. Notebook
- Vorlesung 30. 4. 2009:
Skript von Olaf Kaczmarek
- Vorlesung 07. 5. 2009:
makefile ,
darstellung.f
Mama.zip (Visual C++ Variante von darstellung.f, Sebastian Steppeler)
MamaLinux.zip (Linux Variante von darstellung.f, Sebastian Steppeler)
darstellung.tar.gz (C-Variante von darstellung.f, Martin Höck)
bitwise.c (C-Variante von darstellung.f, Marcel Müller)
- Vorlesung 07. 5. 2009:
12. Notebook
- Vorlesung 14. 5. 2009:
13. Notebook
- Vorlesung 15. 5. 2009:
14. Notebook
- Vorlesung 22. 5. 2009:
makefile ,
bisektion.f
bisektion-kalus.c
(C-Variante von bisektion.f, Benedict Kalus)
bisektion-balluff.c
(C-Variante von bisektion.f, Jan Balluff)
- Vorlesung 04. 06. 2009:
15. Notebook
- Vorlesung 05. 06. 2009:
16. Notebook ,
makefile ,
LGSsolve.f ,
LGS-Matrix.dat ,
LGS-RechteSeite.dat ,
diag.f ,
diag-matrix.dat
- Vorlesung 12. 06. 2009: Lanczos-Methode auf Seite
X5.11 in
J. Schnack, Quantum Theory of Molecular Magnetism,
in Magnetism goes Nano, Eds. Stefan Blügel, Thomas
Brückel, Claus M. Schneider, Lecture Manuscripts of the
36th Spring School of the Institute of Solid State Research,
Jülich, 2005, ISBN 3-89336-381-5 ,
lanczos.f
- Vorlesung 18. 6. 2009:
17. Notebook ,
durch Thomas Luthe verbessertes 17. Notebook ,
durch Jonas Korenke verbessertes 17. Notebook
- Vorlesung 19. 06. 2009:
18. Notebook
- Vorlesung 25. 06. 2009:
19. Notebook
- Vorlesung 26. 06. 2009:
20. Notebook
- Vorlesung 02. 07. 2009:
21. Notebook ,
makefile ,
RKInt.f ,
rk4.f ,
rkdumb.f
- Vorlesung 03. 07. 2009:
22. Notebook
- Externe Quellen:
- Was zum Thema Echte Programmierer
bzw. Echte Männer:
Version 1 ,
Version 2 ,
Version 3
- Hands-on Start to Mathematica
-
Mathematische Anwendersysteme (Mathematica) Heinz Spindler,
UOS, Mathematik
- cygwin
- xming
- Numerische
Physik: Beschreibung, Skripte und Übungsaufgaben von
Prof. Hertel (Uni Osnabrück)
-
Stefan Luding, Universität Stuttgart
-
U. Wolff, HU Berlin
-
Algorithmen, Oliver Vornberger,
UOS, Mathematik
-
schöne matlab files von Prof. Douglas N. Arnold, Institute for Mathematics and its Applications in Minneapolis
-
Monte Carlo Simulation for Statistical Physics
-
Monte Carlo and kinetic Monte Carlo methods
-
www.netlib.org
-
Nicolas Metropolis (1987). The Beginning of the Monte Carlo Method. Los Alamos Science, No. 15, Page 125
-
Herbert Anderson (1986). Metropolis, Monte Carlo and the MANIAC. Los Alamos Science No. 14, Page 69
-
Random Number Generators: A Survival Guide for Large Scale Simulations
-
Vorlesung Randomisierte Algorithmen, Thomas Worsch (Dank an Marcel Müller)
-
Diehard tests for random number generators (Dank an Marcel Müller)
-
"Echte" Zufallszahlengeneratoren (Dank an Marcel Müller)
|
Hall of Fame
Name, Vorname |
Echte-Programmierer-Punkte |
Balluff, Jan |
 |
Galla, Lukas |
 |
Kalus, Benedict |
 |
Korenke, Jonas |
 |
Luthe, Thomas |
 |
Meier, Daniel |
 |
Müller, Marcel |
 |
Steppeler, Sebastian |
 |
Besichtigung des FZ Jülich am
2. 9. 2009, vorläufiges Programm
Bitte beachten: (i) Schicken Sie für die Anmeldeliste bitte
folgende Daten an mich:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Nationalität
Wohnort Beruf
(ii) In Jülich müssen Sie ein gültiges Personaldokument
(Personalausweis, Reisepass) dabei haben.
Wann |
Was |
06:27 |
Abfahrt Bielefeld Hbf (ERB, RE,
RTB) Bitte prüfen, wie weit Sie frei fahren
können & Rest kaufen. |
10:03 |
Ankunft Jülich Forschungszentrum &
Transfer zum FZ |
11:00 - 11:50 |
Besichtigungstour durch das FZ |
12:00 - 12:40 |
Begrüßung und Vorstellung FZJ im ZB-Hörsaal
anschl. Ausgabe von Essenskarten
zum Preis von 6,- Euro |
12.50 - 13.40 |
Mittagessen im Seecasino |
13.45 - 14.30 |
Vortrag: Einführung JSC und Nutzer (JSC-Rotunde) |
13:30 |
Vortrag Anwendungen |
14:30-15:15 |
35 Personen: Führung
an zwei Fenstern; 35 Personen: VR-Präsentation |
15:15-15:45 |
Kaffeepause |
15:45-16:30 |
Tausch der zwei Gruppen |
16:30 |
Bustransfer zur Haltestelle FZ |
16:53 |
Abfahrt Bahnhof FZ Jülich |
20:58 |
Ankunft Bielefeld Hbf |
| | | | | | |